Entschleunigung statt Durchgangsverkehr
Eine Schranke in der Mitte des Friedhof Ohlsdorf reduziert den PKW-Verkehr. Lesen Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen …

EINMALIG IN EUROPA.
UND MITTEN IN HAMBURG.
Eine Schranke in der Mitte des Friedhof Ohlsdorf reduziert den PKW-Verkehr. Lesen Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen …
Um den Durchgangsverkehr wirksam zu reduzieren.
Der Parkfriedhof Ohlsdorf ist einer der wenigen Friedhöfe, auf dem überhaupt private PKWs zugelassen sind. In den Anfangsjahren hielt sich das Verkehrsaufkommen in Grenzen. In den letzten Jahren hat das Verkehrsaufkommen jedoch erheblich zugenommen.
Eine Untersuchung ergab, dass vor der Einrichtung der Schranke rund 8.600 Fahrzeuge täglich über den Ohlsdorfer Friedhof fuhren. Davon waren 60% reine Durchfahrer, die den Friedhof nur als Abkürzung benutzen. Insbesondere in der Rushhour bildeten sich lange Schlangen vor den Ein- und Ausfahrten. Viele Durchfahrer hielten sich auch nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und an den respektvollen Abstand zu Trauernden. Dies führte zu massiven Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern sowie zu der Forderung, etwas gegen die Durchfahrten zu unternehmen.
Eine Abwägung verschiedener Maßnahmen ergab, dass eine Schranke in der Mitte des Friedhofs die kleinstmöglichen Einschränkungen für die Friedhofsbesucher und den wirksamsten Nutzen gegen die reinen Durchfahrten darstellt.
Die Schranke bleibt an Feiertagen geöffnet, die insbesondere Familienfeiertage sind:
Die Sonderöffnung der Schranke wird nicht auf die übrigen Wochenenden ausgedehnt, da es in der Vergangenheit auch an Wochenenden zahlreiche und störende Durchfahrten über den Friedhof gegeben hat. Die Friedhofsbesucherinnen und -besucher sollen damit besonders an Sonnabenden und Sonntagen die Ruhe auf dem Friedhof genießen können. An diesen Tagen finden kaum Beisetzungsbetrieb und keine Pflegemaßnahmen statt.
Das Schrankensystem für PKWs wurde auf der Mittelallee zwischen Ida-Ehre-Allee und Linne-Straße gebaut. Hier geht's zum aktuellen Friedhofsplan mit dem Symbol für die Schranke. Straßen, auf denen das Befahren mit Kraftfahrzeugen und Fahrrädern erlaubt ist, sind auf dem Plan gekennzeichnet.
Nein.
Ja, das kommen Sie. Sie sollten nur die für Sie passende Einfahrt auf den Friedhof nutzen: Möchten Sie in den westlichen Teil des Friedhofs, nutzen Sie die Einfahrt Fuhlsbüttler Straße, möchten Sie in den östlichen Teil können Sie die Einfahrten Kornweg, Bramfelder Chaussee und Seehof nutzen.
Kapelle 1,2,3,4,6,7,8,10; Forum Ohlsdorf (Fritz-Schumacher-Halle, Cordes-Halle, Linne-Halle sowie Café Fritz), Verwaltung Einfahrt Fuhlsbüttler Straße
Kapelle 9,11,12,13 Einfahrten Kornweg, Bramfelder Chaussee und Seehof
Die Schranke lässt sich über ein elektronisches Rufsystem öffnen. Berechtigte erhalten einen Chip.
Wer ist berechtigt?
Eine Genehmigung zum Öffnen der Schranke erhalten:
Wie bekomme ich eine Durchfahrtsgenehmigung?
Nein
Während welcher Zeiten wird die Schranke bedient?
Wird die Schranke auch am Wochenende bedient?
Das ist leider nicht in allen Fällen möglich. Liegt ihre Grabstätte im westlichen Teil des Friedhofs, nutzen Sie die Einfahrt Fuhlsbüttler Straße, möchten Sie in den östlichen Teil können Sie die Einfahrten Kornweg, Bramfelder Chaussee und Seehof nutzen.
Ausnahmegenehmigungen werden nicht erteilt.
Weitere Themen